DAS KUNSTBUCH UND DAS KÜNSTLERBUCH
• Allein dem Kunstbuch ist es möglich, nicht nur das Talent von Künstlern, Kunstbewegungen, bestimmten Kulturen, Fotografen, Architekten, Designern usw. hervorzuheben, sondern auch das des „Herstellers“ und damit die Kreativität und das handwerkliche Können der gesamten Produktionskette (vom Grafikdesign bis zum Druck) eines Buches. Es räumt auch reflektierenden und kreativen literarischen Texten, die sich als Beiträge zur Kultur unserer Zeit verstehen, einen wichtigen Platz ein. Das Kunstbuch strebt nach Exzellenz; gleichzeitig fördert es die Kreativität und den Dialog.
• Das eher handwerkliche Künstlerbuch ist das Ergebnis der Begegnung zwischen dem originellen Gedanken eines Künstlers und seiner Vorstellungskraft in Bezug auf Formen, Präsentation, Druck- oder Reproduktionsmöglichkeiten, Papier, Materialien etc. Dieser ursprüngliche Gedanke wird von einer Region und einer Kultur genährt; seine Umsetzung ist das Ergebnis der örtlichen Möglichkeiten und Praktiken. Das Künstlerbuch ist daher von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Es wird oft in kleinen Auflagen - im Extremfall in einem einzigen Exemplar - herausgegeben und befindet sich in privaten Sammlungen, bei Bibliophilen und in den Raritätensammlungen von Museen und Bibliotheken.
• ABoT schlägt vor, Kunst- und Künstlerbücher, die die Vielfalt der Kulturen illustrieren, mit möglichst vielen Menschen zu teilen, indem die Bücher um die Welt reisen. Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, diese Objekte zu handhaben, ihre Besonderheiten zu entdecken und sie in vollem Umfang zu geniessen.