top of page

DAS KONZEPT

IN STICHPUNKTEN

• Ein Doppelcontainer, der mit Hunderten von Kunstbüchern und Büchern von Künstlern gefüllt ist, begibt sich auf eine etwa vierjährige Reise um die Welt: zu Wasser und per Bahn.

 

• Er legt in zehn bis fünfzehn ausgewählten Städten auf allen fünf Kontinenten an. In einen Ausstellungsort umgewandelt, wird er für die Präsentation der Werke an einem frequentierten Kunstort aufgestellt, der auch für die Organisation von Animationen und ergänzenden kulturellen Veranstaltungen genutzt wird.

 

• Startpunkt in der Schweiz: Basel, nach einer Projektpräsentation in Lausanne im Rahmen des Museumszentrums Plateforme 10.

 

• Ende der Reise: Zurück auf null in Lausanne, weiterhin unter der Schirmherrschaft des Museumszentrums Plateforme 10. Eine oder mehrere neue Weltreisen könnten von anderen Städten organisiert werden.

 

• In jeder Gastgeberstadt wird während der Ausstellung ein Forum (eine Podiumsdiskussion, ein Symposium...) für interkulturellen Austausch vom lokalen Partner in Zusammenarbeit mit einer Universität dieser Stadt organisiert.

 

• Parallel zur Buchpräsentation wird auf jeder Etappe eine Fotoausstellung in der unmittelbaren Umgebung der Container eingerichtet. Sie wird von der Biennale Images Vevey konzipiert und zeigt dem Publikum Fotos vom vorherigen Ausstellungsort, die jedes Mal von einem renommierten Fotografen des Landes gemacht wurden.

 

• Im Laufe der Weltreisen werden die Bücher eine Sammlung bilden, die alle vier Jahre um 1500 bis 2000 Werke erweitert wird. Das finale Ziel ist es, die global grösste öffentliche Sammlung von Kunst- und Künstlerbüchern zu schaffen, die von Kulturinstitutionen aus der ganzen Welt zusammengetragen wird.

 

• Diese weltweit einzigartige Sammlung wird nach dem Prinzip einer Wanderbibliothek als Begegnungsort konzipiert, der in Lausanne eingerichtet werden könnte. Der Ort wird auch andere Institutionen und Verbände beherbergen, die ebenfalls in für andere Wanderausstellungen nutzbaren Containern untergebracht sind.

 

• ABoT wird auch eine eigene Buchreihe herausgeben, die sich mit Kunst und Reisen befasst. Es ist uns gelungen Schriftsteller mit Weltruhm zu motivieren, «vierhändig» mit nicht weniger berühmten Künstlern zusammenzuarbeiten.

 

• ABoT verfügt über einen Ausstellungsraum in Lausanne, im Museumsviertel Plateforme 10. Dort wird jedes Jahr vier Ausstellungen vorgesehen. Das erste Thema wird „House of Books. Die schönsten Bibliotheken der Welt“ sein, gefolgt von der Fondation Ateliers d’Artiste (FAA, gegründet, um das künstlerische Erbe der Romandie zu bewahren), „Die Schriftsteller“ und zum Abschluss des Jahres das Festival du dessin von Arles.

ABOT – ART BOOKS ON TOUR

  • Instagram
  • LinkedIn

© ABoT 2025

bottom of page